EUDR Mini-Tool/ Traces-Schnittstelle
EUDR für Hersteller: kein Import, keine Panik
Sollten Sie als Hersteller nur EU-Ware verarbeiten - also Ware, für die Sie bereits DDS Nummern bekommen - dann reicht unser Mini-Tool für Ihre EUDR-Konformität.
Das kann unser EUDR-Mini-Tool
Mit den folgenden Features setzt unsere vereinfachte Version die EUDR für Sie um:

Sammeln von DDS Nummern
DDS Nummern manuell eingeben oder via CSV hochladen. Optional bauen wir eine Schnittstelle zu Ihrem System.
EU TRACES Schnittstelle
Durch unsere API zum TRACES-System werden Nummern aus unserem Mini-Tool heraus geprüft und erstellt.
Prüfen von DDS Nummern
Die gesammelten Nummern werden automatisch geprüft. Fehlerhafte DDS Nummern werden via E-Mail gemeldet.
Keine eigene TRACES-Anmeldung
Vorausgesetzt wir erhalten Ihre schriftliche Beauftragung müssen Sie sich selbst nicht in TRACES anmelden.
Erstellen neuer DDS Nummern
DDS Nummern werden auf Knopfdruck via TRACES-Schnittstelle generiert - für die Bestellung, Charge oder Zeitraum.
EDI Schnittstelle
Über unsere Schnittstelle zum EDI-System IWOfurn können DDS Nummern in der Möbelbranche direkt angeschlossen werden.
Verwalten von DDS Nummern
Sie können Ihre Artikelnummern mit den DDS Nummern verknüpfen. Dadurch lassen sich die relevanten Nummern filtern und exportieren.
Dokumentation
Ihre EUDR Sorgfaltspflicht wird dokumentiert und Ihren Kunden bestätigt - das schafft Vertrauen und ist für Großkunden Pflicht.
Warum dann die ganze Aufregung?
Die EUDR sorgt für reichlich Verwirrung in den betroffenen Branchen. Dabei sind die Anforderungen teilweise überschaubar. Aber auch für Hersteller ohne eigenen Import sind große - datentechnische - Herausforderungen mit der Verordnung verbunden.
Wie und wofür erstelle ich eine DDS Nummer?
Sie erstellen eine DDS Nummer für Produkte die sie in Verkehr bringen wollen - also in die Zukunft gerichtet. Sie planen z.B. im kommenden Quartal Menge X Möbel in Verkehr zu bringen. Dann erstellen Sie für das Quartal eine DDS Nummer, in die die Rohstoffe aus dem vergangenen Quartal einfließen. Für diese müssen Sie die DDS Nummern von Ihren Lieferanten sammeln.
Dieses Vorgehen bringt eine gewisse Unschärfe mit sich, da manche Rohstoffe länger am Lager liegen als z.B. ein Quartal. Wichtig ist, dass sie einmal erfasst wurden. Die EUDR fordert "so genau wie möglich" vorzugehen. Daher orientieren sich die meisten Hersteller an ihrem durschnittlichen Lagerumschlag (Hintergrund: Grundsätzlich darf man "übermelden", d.h. die DDS Nummer enthält im dargestellten Szenario Herkünfte, die im konkreten Artikel gar nicht verwendet wurden).
Alternativ zu der Betrachtung von Zeiträumen bietet sich als Hersteller die chargenweise Verfolgung, d.h. eingangsseitig werden die DDS-Nummern der Lieferanten zur jeweiligen Liefercharge verbucht. Hierzu ist eine elektronische Erfassung, z.B. via Barcode im Prinzip unerlässlich. Ihr System muss dann die zur jeweiligen Bestellung gehörigen DDS Nummern an supplycanvas übermitteln. supplycanvas liefert eine aggregierte und geprüfte DDS Nummer zurück. Hierzu ist eine Schnittstelle zu Ihrem System notwendig.
Wie bekomme ich die DDS Nummern von meinen Lieferanten?
Ein zentraler Punkt in Bezug auf den mit der EUDR verbundenen Aufwand als Hersteller (ohne Import) ist das Sammeln der DDS Nummern. Die Verordnung schreibt nicht vor, in welcher Art und Weise die Nummern weitergegeben werden müssen. Ihr Lieferant kann sie auf den Lieferpapieren andrucken, als Excel verschicken, oder sie digital übermitteln.
Wie sieht eine DDS Nummer aus?
Die DDS Nummer besteht genau genommen aus zwei Nummern: der DDR-Nummer (Due Diligence Registration number) und DDV-Nummer (Due Diligence Verification number). Wichtig: Sie müssen beide Nummern weitergeben! Beispiel:
DDR (14-stellig): 24HUXBGVJVX235
DDV (8-stellig): OLULRIYJ
Wie häufig ändert sich die DDS Nummer?
Wie häufig sich die DDS Nummer ändert hängt vom Hersteller ab. Maximal können DDS Nummern für einen Produktionszeitraum von einem Jahr erstellt werden. Sie können aber auch für jede Liefercharge variieren, wenn der Hersteller eine chargenweise Trennung verfolgt.
Wie soll ich die Nummern an meinen Kunden übermitteln?
Ihr Kunde wird die Nummern i.d.R. nicht manuell abtippen wollen. Viele von Ihnen nutzen ein System wie supplycanvas, d.h. die Nummern können digital eingelesen werden und müssen im jeweiligen Portal hochgeladen werden.
Wenn Sie als Hersteller für längere Zeiträume und die gesamte Produktion DDS Nummern erstellen können Sie diese relativ einfach z.B. in der Fußnote Ihrer Lieferpapiere angeben und regelmäßig ändern. Wenn sich die Nummer auf einzelne Artikel oder Bestellungen beziehen soll geht eine Weitergabe der Nummern sinnvollerweise nur über Schnittstelle zu Ihrem System. Diese können wir herstellen.
Welche Kunden brauchen die DDS Nummern?
Nicht-KMUs - also z.B. die großen Retailer oder Möbelhäuser - sind verpflichtet die DDS Nummern für die relevanten Produkte zu sammeln und zu prüfen. Diese Kunden werden entsprechend grundsätzlich die Weitergabe der DDS Nummern verlangen.
Bietet supplycanvas eine digitale Anbindung von Lieferanten?
Lieferanten können zu Ihrer Lieferkette eingeladen werden. Sie können dann unabhängig Ihre DDS Nummern regelmäßig hochladen. Hier zu ist eine der Vollversionen von supplycanvas erforderlich.

Lösen Sie die EUDR - schlank und effizient.
Mit unserem EUDR-Mini-Tool haben wir eine kosteneffiziente und praxisnahe Lösung für Hersteller entwickelt. Probieren Sie das Tool einfach unverbindlich aus.